Auswirkung der EU-Verordnung WEEE vom 27. 1. 2003
An dieser Stelle fanden Sie früher Übersetzungen unserer
Seite in andere Sprachen.
Seit dem 13. August 2005 hat sich jeder "Inverkehrbringer"
von Elektro- und Elektronikgeräten bei den zuständigen Behörden in jedem
einzelnen EU-Mitgliedsstaat zu registrieren. Sofern sein EU-Kunde nicht
registriert ist, verstößt der Exporteur gegen die jeweiligen nationale Gesetze. Der Umgang mit der WEEE-Verordnung ist in jedem
Mitgliedsstaat völlig unterschiedlich (oder auch noch gar nicht) geregelt
bzw. in nationales Recht umgesetzt. Eine Registrierung eines Unternehmens ist nur in jeweiliger Landessprache und mit Hilfe von Rechtsbeistand in
jedem der einzelnen Mitgliedsländer möglich (manche Länder ermöglichen
eine Registrierung ausländischer Unternehmen gar nicht).
Somit hat die EU faktisch leider alle kleinen und mittleren
"Inverkehrbringer" von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem
innereuropäischen Freihandel oder Direktvertrieb verbannt, da all diese
Auflagen nur noch durch multinationale Konzerne realisierbar sind. Als
ehemalige EU-Freunde bedauern wir diesen Schritt und die überbordende
Bürokratie sehr. Die "europäische Idee" hatten wir etwas anders
verstanden. Sicher hatten die Politiker der Europäischen Kommission "gute Absichten",
wenn Sie in dieser Weise uns Kleinbetriebe benachteiligen. Auf Beschwerden oder
Fragen an die eigens von der Europäischen Kommission eingerichteten
Beschwerde-Webseite https://ec.europa.eu/yourvoice/index_de.htm
erhält man jedenfalls keine Antwort.
Unsere Webseite wird von nun an nicht mehr übersetzt oder
auf automatische Übersetzbarkeit getrimmt. Dies ist überflüssig geworden,
da ein innereuropäischer Direktvertrieb auf legalem Wege für uns nicht
mehr möglich ist. Wir haben damit auch jegliche Werbetätigkeiten im
europäischen Ausland eingestellt.
Da der Weg für die Amtshilfe innerhalb der Europäischen
Union immer kürzer wird, ist damit zu rechnen, daß man auch aus einem
anderen EU-Mitgliedsstaat belangt werden kann. Somit war unsere Entscheidung
die geltenden (wenn auch sehr fragwürdigen) Gesetze einzuhalten und nicht
die "merkt schon keiner - Variante" zu wählen.
|